Die Implementierung von ESG-Strategien und -Reporting stellt Unternehmen vor immense Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Erfassung und Qualität der benötigten Daten geht. In unserer aktuellen C4B-Befragung haben wir CFOs und Controller nach ihren größten Hürden gefragt. Die Antworten zeigen klar: Der Mangel an belastbaren Daten und die Komplexität der neuen Anforderungen sind für alle herausfordernd.
(Im ersten Teil unserer Befragung zum ESG-Reporting ging es um die Treiber für eine nachhaltige Ausrichtung – und die Chancen.)
Die Umsetzung der neuen CSRD und die Anforderungen des ESG Reportings bringen für Controller und CFOs eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich. Der Umfang und die Komplexität der Berichterstattung nehmen erheblich zu, da nun detaillierte Informationen aus verschiedensten Unternehmensbereichen gesammelt und verarbeitet werden müssen. Dies erfordert nicht nur robuste Datenmanagementsysteme, sondern auch eine Gewährleistung der Datenqualität und -konsistenz. Ein paar Stimmen aus unserer Befragung dazu:
Für Tatjana Becker, CFO der Joseph Dresselhaus GmbH & Co. KG in Herford liegt die größte Herausforderung ganz klar im „Daten sammeln und auswerten.“
Auch Thomas Möller, Geschäftsführer der LOTUS GmbH & Co. KG, weiß: „Datenerfassung an der Quelle braucht verlässliche Informationen von Dritten. Diese müssen dann auf Produktebene sauber durch kalkuliert werden. Hier wird es viele grobe Schätzungen geben, da heute weder Informationen noch geeignete Systeme vorliegen.“
Jens Aschenbroich, Controlling/BI-Leiter? der Keller und Kalmbach GmbH, sagt: „Eine große Herausforderung ist die Ermittlung der CO2 Daten für Scope 3. Außerdem wird die weltweite Datensammlung diverser ESG-Kennzahlen eine Herausforderung für uns darstellen.“
Neben der Sicherstellung von Datenqualität und -konsistenz stehen die Finance-Funktionen vor weiteren Herausforderungen:
Komplexität und Umfang der Berichterstattung
Die CSRD und ESG-Reporting-Anforderungen erweitern den Umfang und die Tiefe der Informationen, die offengelegt werden müssen. Finance-Verantwortliche müssen eine Vielzahl von Daten aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen sammeln, verarbeiten und berichten. Dies umfasst finanzielle und nicht-finanzielle Kennzahlen, die oft aus verschiedenen Quellen stammen und unterschiedliche Formate haben.
Integration von ESG in die Unternehmensstrategie
Finance-Verantwortliche müssen ESG-Kriterien in die gesamte Unternehmensstrategie und Entscheidungsprozesse integrieren. Dies bedeutet, dass ESG-Aspekte in Finanzprognosen, Investitionsentscheidungen und Risikoanalysen berücksichtigt werden müssen.
Regulatorische Anforderungen und Compliance
Die Einhaltung der neuen gesetzlichen Anforderungen der CSRD sowie anderer nationaler und internationaler Regulierungen erfordert eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der internen Prozesse. Dies beinhaltet auch die Schulung und Sensibilisierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bezüglich der neuen Anforderungen.
Technologische Anforderungen
Die Umsetzung der CSRD und des ESG-Reportings erfordert den Einsatz spezialisierter Technologien und Softwarelösungen. Dies kann Investitionen in neue IT-Systeme und -Infrastruktur erfordern, sowie die Integration dieser Systeme in die bestehende IT-Landschaft des Unternehmens.
Nachhaltigkeitsbewertung und -messung
Die Bewertung und Messung von Nachhaltigkeitsleistungen ist oft komplex und erfordert neue Ansätze und Indikatoren. Finance-Verantwortliche müssen geeignete KPIs entwickeln und implementieren, um die ESG-Leistungen zu messen und zu bewerten. Für eine effektive Unternehmensführung ist es essenziell, sich auf die 5-10 aussagekräftigsten Kennzahlen zu konzentrieren, die den größten Einfluss auf das eigene Unternehmen haben. Es gilt, die Balance zu finden: So viele Kennzahlen wie nötig zu erfassen, aber so wenige wie möglich zu nutzen, um Überflutung zu vermeiden. Diese entscheidenden Metriken variieren von Unternehmen zu Unternehmen und sollten sorgfältig durch eine Analyse der spezifischen Unternehmensziele im Kontext der EU-Richtlinien identifiziert werden.
Stakeholder-Management
Finance-Verantwortliche müssen sicherstellen, dass die ESG-Berichterstattung die Anforderungen und Erwartungen verschiedener Stakeholder erfüllt, einschließlich Investoren, Kunden, Mitarbeiter und Aufsichtsbehörden. Dies kann einen intensiven Dialog und eine enge Zusammenarbeit mit diesen Gruppen erfordern.
Kapazitätsaufbau und Weiterbildung
Schließlich müssen neue Fähigkeiten und Kenntnisse in den Teams aufgebaut werden, um die neuen Anforderungen zu verstehen und umzusetzen. Dazu gehören sowohl technische Fertigkeiten als auch Wissen über ESG-Kriterien und -Standards.
Insgesamt, das ist bereits heute deutlich, erfordert die Umsetzung der CSRD und des ESG-Reportings eine umfassende Transformation der Finanzfunktion im Unternehmen. Dies bedeutet nicht nur die Anpassung bestehender Prozesse und Systeme, sondern auch eine strategische Neuausrichtung und ein tiefes Verständnis der Bedeutung von Nachhaltigkeit für das Unternehmenswachstum und den langfristigen Erfolg.
Wir vom C4B Team unterstützen unser Finance Netzwerk mit einer Vielzahl von Veranstaltungen zu den zahlreichen Aspekten des ESG-Reportings und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).
Inhalt