Liebe Leserinnen und liebe Leser,
ein besonderes Jahr neigt sich dem Ende entgegen, in dem wir alle wieder in vielerlei Hinsicht herausgefordert wurden. Im Finance-Bereich nimmt die Digitalisierung immer mehr Fahrt auf. Viele unserer Netzwerk-Mitglieder haben erkannt, dass digitale Technologien – wie etwa Dashboarding, RPA oder Predictive Analytics – ein wesentlicher Treiber zur Leistungssteigerung im Controlling und Accounting sind. Durch die Corona-Pandemie und die weltweite Beschaffungskrise sowie die Inflationsrate mit all den dazugehörigen Herausforderungen, hat der digitale Wandel in den vergangenen Monaten noch einen extra Push bekommen. Für uns auch Anlass, diesen Themen in unserem Podcast und hier auf dem Blog zahlreiche Beiträge zu widmen. So möchten wir uns mit dem letzten Beitrag auf dem Blog in diesem Jahr nicht nur bei allen Leserinnen und Lesern für Ihre Treue bedanken, sondern auch bei unseren Gastautor:innen und Interviewpartner:innen für die Impulse und inspirierenden Beiträge! Vielleicht gibt es bei einem Blick auf unsere Podcast- und Blog-Highlights am Ende dieses Beitrags noch ein Thema, das verpasst wurde?
Auch im nächsten Jahr werden wir unser Netzwerk sowohl in unseren C4B Benchmarking Circles, Aktuellen Stunden, CFO Circles, im Podcast als auch hier auf dem Blog regelmäßig mit Fachthemen, Praxistipps und Prozessen rund um Rechnungswesen und Controlling versorgen. Es lohnt sich, neugierig zu bleiben!
Wir wünschen allen ein schönes, gemütliches, gesundes und glückliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
C4B Podcast und Blog 2022 – Rückblick auf ausgewählte Themen
BI-Dashboards versprechen eine übersichtliche und verdichtete Darstellung von Daten und KPIs. Doch
Self-Service Business Intelligence (BI)
gelingt nicht allein durch die Anschaffung eines Tools. Vielmehr muss Self-Service als gemeinsamer Weg von IT und Fachbereich angenommen werden, sagt Kai-Uwe Stahl von reportingimpulse.
In der neunten Folge unseres CONTROLL & ROLL Podcasts zum Thema
IT- Anforderungen an eine neue Zukunft
sprechen Andreas Hälbig und Dennis über digitale Transformation, wie man sie aufteilt und wie man mit Kunden und Lieferanten umgehen sollte.
Im Vorwege der Umstellung von SAP ERP 6.0 auf SAP S/4HANA wurden bei der Drägerwerk AG & Co. KGaA aus Lübeck die Bereiche Management Reporting und Cost Accounting zusammengeführt:
„One Finance“: Zentralisierung des Reportings
Ben Hübner, Head of Cost Accounting & Management Reporting, berichtet über die Vorteile des zentralen Reportings „One Finance“.
Auf Knopfdruck Daten in hochwertigen Text umwandeln und in Sekundenbruchteil leserfreundliche, informative Berichte erzeugen: Das könnte die Arbeit – nicht nur im Controlling – erheblich erleichtern.
Natural Language Generation (NLG)
Wie die automatisierte Erstellung von Texten im Controlling konkret abläuft und welche Vorteile das in der Praxis hat, erläutert Johannes Sommer von Retresco.
In der achten Folge unseres CONTROLL & ROLL Podcasts zum Thema
„Was ist der Fehler Eins?“
sprechen Eckhard Jann und Ute über Wirkungsketten von Fehlern, wie man sie versteht und wie man in Unternehmen mit ihnen umgehen sollte.
Dort, wo Menschen miteinander arbeiten, lassen sich Fehler nicht immer vermeiden. Was Unternehmen von der Luftfahrt in Sachen Risiko- und Fehlermanagement lernen können, erklärt Eckhard Jann, Sicherheits- und Krisenmanager, aktiver Flugkapitän und Autor.
NFRD, CSRD, Taxonomie: Unternehmen sind mit immer mehr gesetzlichen Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung konfrontiert. In diesem Blogbeitrag zum Thema
Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
berichtet Dr. Tim Dreessen von seinen Praxiserfahrungen: Nichtfinanzielle Kennzahlen rücken dabei über alle Branchen hinweg stärker in den Fokus. Zentrale Fragen um CSRD erklärt Dr. Tim Dreessen im Interview.
In der sechsten Folge unseres CONTROLL & ROLL-Podcasts zum Thema
OKR – Übersetzung der Strategie für den Maschinenraum
sprechen Thomas, Markus und Dennis über die Management Methode Objektives and Key Results (OKR) und wie man diese in der Firma einführt.
Nicht nur die erheblichen Auswirkungen der Corona-Pandemie stellen die bisherigen Wirtschafts- und Mittelfristplanungen ad absurdum.
Beschleunigung der Planungs- und Szenarienrechnung dank treiberbasierter Planung
Warum die treiberbasierte Planung ein geeignetes Controlling-Instrument sein kann, um schnell und flexibel auf wechselnde Auswirkungen reagieren zu können, erläutert unser Gastautor Florian Schulte in seinem Beitrag anhand eines Praxisbeispiels.
In der elften Folge unseres Podcast zum Thema
Automatisierung im Accounting
sprechen Doris Dreyer und Dennis u.a. darüber, warum Stammdaten ein Schlüsselelement sind, warum Prozessänderungen auch von oben gelebt werden müssen, warum einem manuelle Prozesse irgendwann über den Kopf wachsen.
Inhalt