Zusammenfassung
Zielgruppe:
Verantwortliche für das Thema ESG Reporting
Dauer: 36 Minuten
In der achtunddreißigsten Folge unseres CONTROLL & ROLL Podcasts zum Thema „ESG als strategisches Führungsmittel“ spricht Ute mit Ralf Kühnle. Sie diskutieren, warum Unternehmen mehr als nur Mindestanforderungen erfüllen sollten, erläutern externe Druckpunkte und regulatorische Entwicklungen ESG, und wie die Wesentlichkeits-Analyse in der Praxis umgesetzt wird. Außerdem geht es um die richtige Anzahl an Kennzahlen und die Integration von Daten aus allen Fachabteilungen für ein effektives ESG-Management.
Wenn das für dich spannend klingt, höre gerne rein!
Darum solltest du reinhören
In diesem Podcast erfährst du, alle Grundlagen rund um ESG Reporting
Du verstehst…
…wie man nachhaltige Ziele definiert und umsetzt
… warum Risikomanagement wichtig ist
… was Treiberbäume sind
… welche Kennzahlen man berichten sollte
… was impact und financial materiality ist
… warum Clustern vorteilhaft ist
Kapitel
Im Podcast werden diese Themen behandelt:
- ab 00:00 | Vorstellung und Einführung ins Thema.
- ab 03:19 | Warum sollte man sich mit ESG Reporting beschäftigen?
- ab 05:28 | Müssen nur die Mindestanforderungen erfüllt werden?
- ab 08:25 | Was sind externe Druckpunkte?
- ab 11:41 | Was sind relevante regulatorische Entwicklungen?
- ab 19:20 | Was ist die Wesentlichkeits-Analyse?
- ab 22:18 | Wesentlichkeits-Analyse bei Henkel
- ab 26:08 | Wie viele Kennzahlen sollten verwendet werden?
- ab 28:55 | Wie berücksichtigt man die Datenströme aller Fachabteilungen?
- ab 24:13| Wenn du einen Wunsch von einer guten Fee frei hättest, was wäre der?
YouTube
Abonnieren und keine Folge mehr verpassen
EVENTS
Erfahrungsaustausch, der es in sich hat. Sei dabei!
Alle Events
Unsere Veranstaltungen für Führungskräfte im Controlling oder Accounting und CFOs.
Benchmarking Circle
Ein Thema, ein ganzer Nachmittag – mit Impulsvorträgen von Top-Experten aus der Praxis.
Aktuelle Stunde
Das 60-Minuten-Format für alle topaktuellen Themen aus dem Rechnungswesen und Controlling.
Hinterlasse eine Antwort