• 13. Juni 2018

8 praxiserprobte Tools zur strategischen Planung

8 praxiserprobte Tools zur strategischen Planung

8 praxiserprobte Tools zur strategischen Planung 150 150 C4B

Teil 2

Das Instrumentarium zur Unterstützung der strategischen Planung umfasst eine Vielzahl an Planungsmethoden. Im ersten Teil meines Beitrags habe ich Ihnen bereits drei Tools vorgestellt, jetzt folgen fünf weitere, praxiserprobte Tools.

1. Benchmarking
Strategieprozesse können sehr gut durch Benchmarking unterstützt werden: Wer nutzt welche Methoden? Welche Firma sieht wo Vor- oder Nachteile und kann gut mit welchen Methoden arbeiten? Wo ist der Strategieprozess organisatorisch angegliedert? Wie lange dauert ein Strategieprozess und wie wird er durchgeführt Wichtig ist es, das Controlling frühzeitig einzubinden, da sonst der Informationsfluss sehr schwierig wird.

Beobachten Sie aktuelle Trends zum Thema Predictive Analytics, Data Scientist und Digitalisierung. Hierzu werden wir in Kürze auch einen Blog-Beitrag schreiben.

2. Portfolio-Analyse
Ein Ziel der Portfolio-Analyse ist es, die strategische Unternehmensplanung zu verbessern und auf Grundlage der Ergebnisse dieses Instrumentes, Entscheidungen über zukünftige Aktivitäten zu treffen.

Das Grundprinzip der heutigen Portfolio-Analyse stellt das Ausgewogenheitsprinzip dar, welches seinen Ursprung in der Finanzwirtschaft hat. Die Grundidee ist eine finanzwirtschaftliche Ausgewogenheit im Unternehmen. Das bedeutet, dass zwischen den einzelnen geschäftlichen Aktivitäten eine gewisse Balance in Bezug auf die Schaffung und Ausschöpfung von Erfolgspotenzialen herrschen muss. Desweiteren lässt sich hieraus die Zielsetzung der Portfolio-Analyse ableiten. Diese ist eine aus Gesamtunternehmenssicht möglichst vorteilhafte Zusammensetzung von verschiedenen Produkt-Markt-Kombinationen, auch strategische Geschäftseinheiten genannt, um eine nachhaltige Existenzsicherung zu ermöglichen.

3. Business Canvas Model
Mit dem Business Canvas Model („Geschäftsmodell Leinwand“)kann auf einem Blatt Papier die Geschäftsidee übersichtlich dargestellt werden. Das Modell hilft auch bei der Weiterentwicklung eines Geschäftsmodells und um Stärken und Schwächen leichter auf einen Blick zu identifizieren und zu optimieren. Entwickelt wurde das BMC von dem Schweizer Wirtschaftstheoretiker Alexander Osterwalder und dem Computerwissenschafter Yves Pigneur im Jahr 2005. Betrachtet werden:

  • Zielgruppen
  • Kundennutzen
  • Vertriebskanäle
  • Kundenbeziehungen
  • Erlösquellen
  • Schlüsselressourcen
  • Schlüsselaktivitäten
  • Schlüsselpartnerschaften
  • Kostenstruktur.

Vorlagen dazu findet man im Netz viele, hier nur eines als Beispiel:
https://www.existenzgruender.de/SharedDocs/Downloads/DE/Checklisten-Uebersichten/Businessplan/16_Business-modell-Canvas.pdf?__blob=publicationFile

4. Risikomanagement
Was hat Risikomanagement als Tool unter den Strategieprozessen zu suchen? Grundsätzlich werden unter Risiken mögliche Ereignisse oder Handlungen verstanden, die zu einer Abweichung der definierten Ziele beziehungsweise der Strategieumsetzung führen können. Positive Abweichungen werden als Chance und negative Abweichungen als Risiko bezeichnet. Chancen werden im Strategieprozess berücksichtigt, negative Abweichungen werden im Risikomanagementprozess bearbeitet. Die Risiken werden hinsichtlich der Eintrittswahrscheinlichkeit und der quantitativen Auswirkungen im Eintrittsfall bewertet. Gerade Risikoinformationen tragen dazu bei, ein wertorientiertes Controlling zu gestalten und zu verwirklichen. Über das Thema Risikomanagement habe ich hier und hier bereits ausführlich geschrieben.

5. Maßnahmen und Treiberbasierte Planung
Was macht die treiberbasierte Planung anders als klassische Planungsmodelle? Die treiberbasierte Planung fokussiert sich auf die Treiber des eigenen Geschäfts. Dazu werden im Planungsmodell monetäre und nicht-monetäre Einflussgrößen (Treiber) und deren Auswirkungen auf Unternehmensergebnisse beschrieben. Durch die Anpassung der Treiber im Rahmen des Planungsprozesses werden die Veränderungen im Geschäft transparent und schnell abgebildet und erlauben durch die Simulation anhand weniger Treiber die flexible Ermittlung von Ergebniseffekten. Mit der Maßnahmen- und treiberbasierten Planung habe ich mich hier auf dem Blog bereits ausführlich befasst.